Am Montag, 16. Dezember, bekommt die Kultur- Apotheke in Calw ab 16.30 Uhr ganz besonderen Besuch. Die beliebten Kinderbuchfiguren Findus, Urmel, Sams und Taschenbier sind an diesem nachmittag zu Gast in Calw und versüßen den Besucherinnen und Besuchern gemeinsam die Wartezeit bis Weihnachten. In Anlehnung an die vier Advente lesen die beliebten Kindertheaterfiguren des Regionentheaters, in vier Runden, ihre liebsten Weihnachtsgeschichten und sorgen für stimmungsvolle Adventsmomente mit ihren Lieblingsliedern. Ein wunderbares Erlebnis für die ganze Familie.
Tickets für die gut einstündige interaktive musikalische Lesung gibt es ab 7 Euro online unter www.regionentheater.de/termine oder unter dem Kartentelefon des Regiontheaters aus dem schwarzen Wald: 0160/962389 83. Das Platzangebot ist begrenzt.
Foto: Regionentheater
Das Trio MEA aus Pforzheim mit Martin Flasch, Eva Hafner und Anja Kutzki schmiedet seine eigenen Songs.
Ihre Stücke bewegen sich zwischen Folk und Chanson, mit deutschen und auch englischen Texten, mit Gitarre, Akkordeon, Violine, Mandoline, Cajòn und mehrstimmigen Gesang. Musik zum Zuhören, mal witzig, mal ernst und immer mit viel Gefühl.
Eintrittspreise:
Normalpreis der Kategorie "Kassenpatienten": 16 Euro
Förderticket "Privatpatienten": 20 Euro
(ermäßigt: 12 Euro)
Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken.
Los geht es um 14 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist spätestens um 18 Uhr.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder welches einfach das Lieblingsspiel ist, bringt es einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Die Teilnahme ist kostenlos. Getränke sind vor Ort erhältlich.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
"Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft" behauptet der Volksmund. In einer kurzfristig anberaumten Kunst-Verkaufsaktion lädt die Kultur-Apotheke am Samstag, 14. Dezember, von 10 bis 15 Uhr ein, Kunst zum Preis von maximal 250 Euro zu erwerben, die dann auch unter den Weihnachtsbaum passt - ob als Geschenk an sich selbst oder an Freunde beziehungsweise Familienangehörige.
Es werden unter anderem Arbeiten von Ilona Trimbacher, Lothar Hudy, Daniela Waizmann, Brigitte Neufeld oder Axel Hertenstein sowie eine Reihe ausgewählter Werke aus einer privaten Sammlung angeboten. Ein Teil des Erlöses ist für die Unterstützung der Kultur-Apotheke bestimmt.
Copyright Geatsltung: Ilona Trimbacher/Zeichnerei 6
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Stephen Burch ist ein Songwriter aus England, der derzeit in Deutschland lebt.
Nach seinem Studium der Bildenden Kunst im Westen Englands zog er nach Irland, um auf dem abgelegenen Bauernhof seiner Familie zu leben und zu arbeiten. Während er darauf wartete, dass seine großen Ölgemälde trockneten, begann er, mit akustischen Gitarren, dem Familienklavier, Scheunentoren, Besen und Ketten Musik zu machen. Daraus entwickelten sich lange Geschichten. Später zog er nach Deutschland und schon bald waren seine lyrischen, erzählenden Lieder von den Feldern der Grafschaft Cork und den alten Straßen Berlins beeinflusst. Bilder von Verfolgung, Lieder von dringenden Reisen und der Suche nach der Heimat - das verbindende Thema ist das schwere Drama in „The Great Park“.
Stephen tourte bereits durch Deutschland, die Niederlande, Griechenland, Finnland, Schweden, die Schweiz, Österreich, Polen, Belgien, Spanien, Portugal, Italien, Dänemark und das Vereinigte Königreich. Er hat über 30 Alben auf seinem eigenen DIY-Label Woodland Recordings veröffentlicht, eine Compilation über das deutsche Label Timezone, hat Musik für mehrere Filme und Theaterstücke geliefert, und seine Songs wurden auf Veröffentlichungen von Liz Green, Fee Reega, Kristin McClement, Squalloscope, Aaron Dall, The Sons of Noel And Adrian, Thirty Pounds of Bone und anderen gecovert.
Eintrittspreise:
Normalpreis der Kategorie "Kassenpatienten": 16 Euro
Förderticket "Privatpatienten": 20 Euro
(ermäßigt: 12 Euro)
Foto: Dominique Brewing
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Die im Rahmen des Bürgerforums der Stadt Calw gegründete AG Kultur und Leben hat einen Kulturentwicklungsprozess auf den Weg gebracht, der zuletzt in verschiedene Workshops zum Start einer Kulturentwicklungsplanung in der Hermann-Hesse-Geburtsstadt geführt hat. Ziel: die Etablierung eines Kulturnetzwerks 2025 und einer Gruppe, die auch als Schnittstelle zur Stadt Calw dient und die Kulturarbeit befördern und unterstützen soll. Die IG Kulturnetzwerk 2025 für Calw soll langfristig etabliert werden. Bei einem ersten Treffen werden die Ideen vorgestellt und wichtige Themen wie Kulturförderung etc. angesprochen.
KI-genereirete Illustratuion
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Wie schon im vergangenen Jahr so sind die Autorin und Sprecherin Lea Ammertal sowie die Designerin und Künstlerin Ursula Achten im Rahmen des Calwer Weihanchtsmarktes wieder in der Kultur-Apotheke zu Gast und laden zu "Sternstündchen" ein. Während auf dem Marktplatz viele Dinge zum Kauf eilgeboten werden, haben Kinder in der Kultur-Apotheke die Möglichkeit, Geschichten zu lauschen, die von Lea Ammertal vorgetragen werden, und mit Ursula Achten zu basteln.
Jeweils gegen 14 und gegen 15 Uhr beginnt das rund einstündige Angebot.
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken.
Los geht es um 15 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist für spätestens 20 Uhr vorgesehen.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder welches einfach das Lieblingsspiel ist, bringt es einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Die Teilnahme ist kostenlos. Getränke sind vor Ort erhältlich.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
Mit Uschi Gassler und Max Müller stellen zwei lokal aktive Autor:Innen in der Kultur-Apotheke ihre jüngsten Kriminalromane vor. Während Uschi Gassler aus ihrem im Badischen angelegten Psychothriller „Ausmanövriert“ liest, präsentiert Max Müller aus seinem neuesten Buch der Reihe „Ritter vom BKA“. Die Lesung findet inmitten luftiger Himmelsbilder von Anina Gröger und archaisch anmutenden Skulpturen von Rolf Escher statt.
Bei Uschi Gasslers Psychothriller „Ausmanövriert“ sind die Hauptzutaten ein umschwärmter Student, ein Experiment und zwei Tote, Tatort ist der Motorboothafen Maxau. Eine Tote liegt auf dem Deck einer Luxusyacht. Aufgrund der Indizien erfolgt schon bald die Verhaftung des reichen Studenten Benedict von Barneck und dessen Verurteilung. Ein zweiter Mord lässt die Kripobeamten zweifeln, die Anwälte ziehen ein Revisionsverfahren durch und Benedict erhält seine Freiheit zurück. Doch diese währt nur kurz.
Max Müllers fünfter Kriminalroman der Reihe „Ritter vom BKA“ spielt in Köln - und damit in der fünften Stadt/Region. In seinem zweiten Krimi der fünfteiligen Reihe hatte er unter anderem auch in Calw ermittelt. Nun ist sein kriminalistisches Gespür am Rhein statt an Nagold und Enz gefordert. Kommissar Max Ritter aus Berlin ermittelt für das BKA und soll ungeklärte Mordfälle lösen. Sein neuester Fall führt ihn nach Köln. Ein Bankier wurde in seiner Villa vergiftet aufgefunden. Außer seiner Ehefrau stehen auch zwei seiner Geliebten unter Verdacht. Ebenso sein krimineller Sohn, den er zum Alleinerben machte. Damit gibt es gleich vier Tatverdächtige auf einmal. Der Kommissar dringt bei seinen Ermittlungen immer tiefer in das Geheimnis der zerrütteten Familie ein. Eine weitere Spur führt zu einem arabischen Clan und der Mocro-Mafia, was Ritters Aufgabe noch komplizierter macht. Er gerät selbst in tödliche Gefahr.
Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Copyright Fotos: Kultur-Apotheke
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Das Trio MEA aus Pforzheim mit Martin Flasch, Eva Hafner und Anja Kutzki schmiedet seine eigenen Songs.
Ihre Stücke bewegen sich zwischen Folk und Chanson, mit deutschen und auch englischen Texten, mit Gitarre, Akkordeon, Violine, Mandoline, Cajòn und mehrstimmigen Gesang. Musik zum Zuhören, mal witzig, mal ernst und immer mit viel Gefühl.
Reibungswärme gärt am längsten: Für BBQ, sein Stuttgarter Quartett, hat sich Bastian Brugger drei Mitmusiker ausgesucht, die ganz unterschiedliche Einflüsse und Spielroutinen mitbringen. Auf der Bühne fusionieren die Geschmäcker und Gedanken, die Ideale und Ideen zu einem knisternden Ganzen, einer unbedingt eigenen Ästhetik: Zwischen Punk und Jazz, Funk und freier Improvisation, zwischen amorphen Grooves und kristallklaren Lines holen die Kompositionen der Bandmitglieder den Geist der Gemeinschaft ins musikalische Jetzt.
Das Programm dieses Abends hat den Titel "Fearless".
Weitere Informationen: www.jazzamschiessberg.de
Copyright Foto: Andie Kustreba
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Während Anina Gröger in ihren Arbeiten vorwiegend Himmelsstimmungen eingefangen hat, sind die Arbeiten Rolf Eschers von der Natur und von Landschaften inspiriert.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken.
Los geht es um 15 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist für spätestens 20 Uhr vorgesehen.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder welches einfach das Lieblingsspiel ist, bringt es einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Malereien der Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger treten in der Ausstellung "Malerei & Skulptur" mit Werken des zuletzt überwiegend bildhauerisch arbeitenden Künstlers Rolf Escher (1948 - 2020) in einen spannenden Dialog.
Zur Eröffnung der Schau spricht Ralf Recklies zum Leben und Werk der beiden Künstler.
Öffnungszeiten der bis 17. November dauernden Ausstellung:
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 10 - 14 Uhr
(am 19.10. und 26.10. jeweils von 10 bis 18 Uhr,
nachmittags in Anwesenheit der Künstlerin Anina Gröger).
Copyright Fotos: Winfried Reinhard/Michaela Escher
Seit mehr als 20 Jahren ist Jan Walter als Werbefotograf im Bereich der Produkt-, Industrie-, Mode und Architekturfotografie selbständig. Inzwischen kann er zahlreiche Referenzen aus den Bereichen Modedesign, Werbung, Industrie, Food und auch Hochzeit aufweisen. Bei Jan Walters Arbeiten stehen Qualität und Service immer an oberster Stelle. Professionalität und Sorgfalt sind für den Lichtbildner genauso wichtig wie das Spiel mit Licht, Farbe und Objekt. Fotografie ist für Jan Walter eigenen Angaben zufolge nicht nur ein Beruf, sondern Berufung.
Der Eintritt zur eintägigen Schau ist frei, die gezeigten Arbeiten Jan Walters stehen zum Verkauf.
Copyright Foto: Fotodesign Boveda/Jan Walter
Anlässlich der ORNAMENTA 2024 hat die Kultur-Apotheke auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach präsentiert. Die Ausstellung - Teil der Ornamenta-Themengemeinde "Zum Eros" - endet nach Verlängerungmit einer musikalisch umrahmten Finissage am Sonntag, 22. September.
Copyright Foto: Gloria Keller/Alexander Gerlach/Ralf Recklies (Kultur-Apotheke)
Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Die Ausstellung ist Teil der Ornamenta-Themengemeinde "Zum Eros". Im Rahmen der Ausstellung finden verschiedene Begleitveranstaltungen zur kulturellen Teilhabe im Rahmen des Programms Aller.Land statt. Sie ist - nach Verlängerung - bis zum 22. September (musikalisch umrahmte Finissage in Anwesenheit der Künstler ab 14 Uhr) zu sehen.
Donnerstag 16 - 20 Uhr
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 10 - 14 Uhr
...sowie nach vorheriger Terminvereinbarung unter
der Telefonnummer 0151-56069117
Copyright Foto: Gloria Keller/Alexander Gerlach/Ralf Recklies (Kultur-Apotheke)
Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken.
Los geht es um 15 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist für spätestens 20 Uhr vorgesehen.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder welches einfach das Lieblingsspiel ist, bringt es einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Die Ausstellung ist Teil der Ornamenta-Themengemeinde "Zum Eros". Im Rahmen der Ausstellung finden verschiedene Begleitveranstaltungen zur kulturellen Teilhabe im Rahmen des Programms Aller.Land statt. Sie ist - nach Verlängerung - bis zum 22. September (musikalisch umrahmte Finissage in Anwesenheit der Künstler ab 14 Uhr) zu sehen.
Donnerstag 16 - 20 Uhr
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 13 - 15 Uhr
...sowie nach vorheriger Terminvereinbarung unter
der Telefonnummer 0151-56069117
Copyright Foto: Gloria Keller/Alexander Gerlach/Ralf Recklies (Kultur-Apotheke)
Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Die Ausstellung ist Teil der Ornamenta-Themengemeinde "Zum Eros". Im Rahmen der Ausstellung finden verschiedene Begleitveranstaltungen zur kulturellen Teilhabe im Rahmen des Programms Aller.Land statt. Sie ist - nach Verlängerung - bis zum 22. September (musikalisch umrahmte Finissage in Anwesenheit der Künstler ab 14 Uhr) zu sehen.
Donnerstag 16 - 20 Uhr
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 13 - 15 Uhr
...sowie nach vorheriger Terminvereinbarung unter
der Telefonnummer 0151-56069117
Copyright Foto: Gloria Keller/Alexander Gerlach/Ralf Recklies (Kultur-Apotheke)
Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Die Ausstellung ist Teil der Ornamenta-Themengemeinde "Zum Eros". Im Rahmen der Ausstellung finden verschiedene Begleitveranstaltungen zur kulturellen Teilhabe im Rahmen des Programms Aller.Land statt. Sie ist - nach Verlängerung - bis zum 22. September (musikalisch umrahmte Finissage in Anwesenheit der Künstler ab 14 Uhr) zu sehen.
Donnerstag 16 - 20 Uhr
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 13 - 15 Uhr
...sowie nach vorheriger Terminvereinbarung unter
der Telefonnummer 0151-56069117
Copyright Foto: Gloria Keller/Alexander Gerlach/Ralf Recklies (Kultur-Apotheke)
Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Die Ausstellung ist Teil der Ornamenta-Themengemeinde "Zum Eros". Im Rahmen der Ausstellung finden verschiedene Begleitveranstaltungen zur kulturellen Teilhabe im Rahmen des Programms Aller.Land statt. Sie ist - nach Verlängerung - bis zum 22. September (musikalisch umrahmte Finissage in Anwesenheit der Künstler ab 14 Uhr) zu sehen.
Donnerstag 16 - 20 Uhr
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 13 - 15 Uhr
...sowie nach vorheriger Terminvereinbarung unter
der Telefonnummer 0151-56069117
Copyright Foto: Gloria Keller/Alexander Gerlach/Ralf Recklies (Kultur-Apotheke)
Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Die Ausstellung ist Teil der Ornamenta-Themengemeinde "Zum Eros". Im Rahmen der Ausstellung finden verschiedene Begleitveranstaltungen zur kulturellen Teilhabe im Rahmen des Programms Aller.Land statt. Sie ist - nach Verlängerung - bis zum 22. September (musikalisch umrahmte Finissage in Anwesenheit der Künstler ab 14 Uhr) zu sehen.
Donnerstag 16 - 20 Uhr
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 13 - 15 Uhr
...sowie nach vorheriger Terminvereinbarung unter
der Telefonnummer 0151-56069117
Copyright Foto: Gloria Keller/Alexander Gerlach/Ralf Recklies (Kultur-Apotheke)
Anlässlich der ORNAMENTA 2024 präsentieren wir auf der Programmebene Ornamenta Lust eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten der in Freudenstadt lebenden Künstlerin Gloria Keller sowie des in Weil im Schönbuch beheimateten Bildhauers Alexander Gerlach. Die Ausstellung ist Teil der Ornamenta-Themengemeinde "Zum Eros". Im Rahmen der Ausstellung finden verschiedene Begleitveranstaltungen zur kulturellen Teilhabe im Rahmen des Programms Aller.Land statt.
Die Ausstellung wird mit einer Vernissage eröffnet.
Einführung: Ralf Recklies
Die Ausstellung ist bis zum 30. September wie folgt geöffnet:
Donnerstag 18 - 20 Uhr
Freitag 15 - 18 Uhr
Samstag 10 - 14 Uhr
...sowie nach vorheriger Terminvereinbarung
Copyright Foto: Gloria Keller/Alexander Gerlach/Ralf Recklies (Kultur-Apotheke)
Die Plakat-Ausstellung „Gesichter des Friedens“ des forumZFD stellt zehn Menschen vor, die sich für Frieden einsetzen – alle auf ihre eigene Art und Weise. Sie alle verbindet, dass das Wort „Krieg“ für sie kein abstrakter Begriff ist. Sie haben ihn selbst erlebt. Viele mussten sogar aus ihren Heimatländern fliehen. Aus diesen persönlichen Erfahrungen heraus setzen sie sich heute für Frieden ein.
Copyright Foto: Leon Sinowenka, www.sinowenka.de
Clara Vetter, Preisträgerin des Baden-Württembergischen Landesjazzpreises 2023, kommt mit ihrem Trio nach Calw. Bereichert wird die Band durch Ronny Graupe, eine der derzeit richtungsweisendsten Persönlichkeiten der deutschen Jazzszene.
Die Pianistin und Komponistin Clara Vetter ergründet gemeinsam mit ihrem Trio ein Klangspektrum, das Verbindungen vom Jazz hin zum Impressionismus und der Neuen Musik zieht. Eine Stimme aus dem Publikum beschrieb ihre Musik als „Debussy crashes into Stockhausen“. Vetter sucht die Verbindungen zwischen den Dingen, die sie inspirieren, und lässt das darüber gewonnene Verständnis voll und ganz in ihre Musik einfließen. Darin liegt auch die Vielseitigkeit und Tiefgründigkeit begründet, die Vetter nachgesagt wird.
Ronny Graupe und Clara Vetter trafen zunächst als Dozent und Studentin aufeinander. Aus dieser Begegnung wurde eine Kollaboration, fortgeführt in gemeinsamen Konzerten u. a. mit Lucia Cadotsch, Oliver Steidle und Phil Donkin. Graupe und Vetter verbindet besonders, dass sie in ihren Kompositionen jeweils eine individuelle harmonische und melodische Sprache etabliert haben, die bei ihnen beiden mit einer synästhesieartigen audio-visuellen Verbindung einhergeht.
Während der Pandemie war Vetter, wie nahezu alle Musiker*innen, oft musikalisch auf sich allein gestellt. In dieser Situation wurde sie sich ihrer synästhetischen Tendenzen immer bewusster: Indem Vetter die visuellen Impulse, die sie beim Klavierspielen auf der auditiven, haptischen und visuellen Wahrnehmungsebene erlebte, aufzeichnete, konnte sie ihre intuitiven Denkprozesse reflektieren. Mit diesen Impulszeichnungen wurden in der Vergangenheit oft Sternbilder assoziiert, woraus die Idee für das Programm „Fabulae“ entstand.
In diesem Programm übersetzt Vetter ausgewählte Sternkonstellationen in neue Kompositionen: Im Prozess ergeben Sternbilder Berührungspunkte auf der Klaviatur, die unter Einbezug ihrer persönlichen Intervallassoziationen für visuelle Formen und dem Kontext der griechischen Mythologie musikalisch weiterentwickelt werden. Erste visuelle Skizzen werden musikalisch gedreht, gewendet, gespiegelt und/oder verformt, bis der Charakter des jeweiligen Sternbilds herausgearbeitet ist - eine Arbeitsweise, die der eines/ einer Illustrators/Illustratorin nicht unähnlich ist. Sie wird in der Performance fortgeführt, wo mit den gesehenen Formen interpretatorisch und improvisatorisch umgegangen wird. Im Quartett wird dieser Prozess durch den hoch inspirierenden Einfluss von Graupe, Angelov und Klein bestärkt, welcher die Musik weiter formt und ihre Essenz immer klarer hervortreten lässt.
Weitere Informationen: www.jazzamschiessberg.de
Copyright Foto: Michel Gunzert
Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken.
Los geht es um 15 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist für spätestens 20 Uhr vorgesehen.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder welches einfach das Lieblingsspiel ist, bringt es einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
Gypsy Jazz hat einen neuen Namen: Gismo Graf! Erst 29-jährig kann er inzwischen auf eine sagenhafte Karriere mit zahlreichen Konzerten und Tourneen weltweit, sowie bisher vier Album Produktionen zurückblicken und hat als Gitarrist in der Gypsy- und Jazz-Szene bereits einen Spitzenplatz eingenommen. Somit gehört er zweifelsfrei zu den besten Gypsy Jazz Gitarristen der Gegenwart. Mit Charisma und jugendlichem Charme führt er die Tradition fort, die ihm Joschi Graf – Gismos Vater, Mentor und Ensemblemitstreiter – in die Wiege gelegt hat: die mitreißende Spielart im Geiste des großen Django Reinhardt. Gismo Graf ist einer der jungen Wilden, die mit feinfühligem Respekt vor der Vergangenheit dem Gypsy Jazz ein zeitgemäßes Gesicht geben.
Durch seine innovative Spielart vereinigt er scheinbar spielerisch verschiedenste Genres wie Jazz, Pop, Swing, Bossa Nova, uvm. und trifft somit den zeitgenössischen Geschmack. Nicht nur bei eingefleischten Jazzfans! Was einst mit einem jungen Shooting Star begann etablierte sich nun nach mittlerweile 12 Jahren als fester Bestandteil der internationalen Gypsy-Jazz Szene. Zusammen mit Simon Ort am Kontrabass und Joschi Graf an der Rhythmusgitarre sowie Gesang arbeiten sie - von ungebrochenem Drang nach Perfektion getrieben kontinuierlich an neuem Material sodass kein Konzert dem anderen gleicht.
Erst auf einem ihrer viel umjubelten Konzerten und zahlreichen Festivalauftritten rund um den Globus wird einem die Professionalität und Virtuosität dieser drei Ausnahme Musiker in vollem Ausmaß bewusst. Zu keinem Zeitpunk bekommt der Zuhörer das Gefühl Zeuge einer willkürlichen Aneinanderreihung von Musiktiteln zu sein. Vielmehr schafft es das Trio das Publikum von Stück zu Stück aufs neue zu überraschen und es mit Ihrer lockeren und unterhaltsamen Bühnenpräsenz und Spielfreude bis in die letzten Reihen zu begeistern.
Ein weiterer talentierter Nachkomme dieser Familie findet sich in Gismo`s 25 jähriger Schwester Cheyenne, welche immer öfter das Trio mit Ihrer schönen warmen Stimme zum Quartett erweitert.
Das aktuelle Album "Moments with the Mouse" wurde 03/2022 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik im Bereich "Filmmusik" neben Musikgrößen wie Hans Zimmer, Lady Gaga und John Carpenter nominiert!
Copyright Foto: GGT
Die berühmten TÖCHTER LIEBELSBERGS haben mal wieder einen Auftritt - doch keine erscheint! Stattdessen muss sich das Publikum mit drei Ersatz-Musikerinnen zufriedengeben, die statt brav die Setlist runterzuspielen, immer wieder in Privatgespräche verfallen...
Ein humorvoller und zugleich bewegender Abend mit den Schauspielerinnen Birgit Heintel, Leonore Schöttle und Sara Mahle, bei dem es nicht nur viel Musik auf die Ohren gibt.
Tickets gibt es unter nachfolgendem Link:
https://pretix.eu/kultur-apotheke/10052024/
Copyright Foto: Töchter LIebelsbergs
Alle Infos zur Veranstaltung sind zu finden unter:
https://www.calwbleibtbunt.de
Unter dem Titel "Flugstunde mit Dostojewski" erscheint der neue Erzählband Lea Ammertals im Verlag Brot & Kunst. Die Titelgeschichte der neuen Publikation spielt in Calw. Keine Frage also, dass Lea Ammertal die Vorstellung dort - in der Kultur-Apotheke - das neue Druckwerk auch erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Neben Lea Ammertal, die aus dem Erzählband lesen wird, wirken an der Eröffnung Florian Arleth, Verleger des Brot-&-Kunst-Verlags, sowie der Calwer Konzertgitarrist Andreas Hiller an der Eröffnung mit. Neben Auszügen aus dem neuen Buch gibt es für die Besucher zudem auch Fotografien von Ulli Wicke und Zeichnungen Ilona Trimbachers zu entdecken.
Copyright Foto: Ulli Wicke
Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken.
Los geht es um 15 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist für spätestens 20 Uhr vorgesehen.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder welches einfach das Lieblingsspiel ist, bringt es einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken.
Los geht es um 15 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist für spätestens 20 Uhr vorgesehen.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder einfach das Lieblingsspiel ist, bringt das einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
Anlässlich des verlaufsoffenen Sonntags hat die Kultur-Apotheke ihre Pforten geöffnet. In den Räumlichkeiten am oberen Calwer Marktplatz wird es einen Bücher und Schallplattenflohmarkt geben, bei dem primär "K"-Medien angeboten werden, sprich: Kunst- und Kinderbücher, Kochbücher und Krimis sowie Klangträger, also: Schallplatten und CDs - wobei das Gros der Angebote bei den Schallplatten Klassik und Schlager betrifft.
Die angebotenen Bücher, Schallplatten und CDs - sowie auch eine Reihe von Spielen - wurden der Kultur-Apotheke für den Benefizverkauf gespendet.
Auch nach dem Flohmarkt können Interessierte in der Kultur-Apotheke weiter Bücher erwerben. In eigenen Bücherregalen werden zwischen den Kunstwerken insbesondere Kunst-, Kinder- und Kochbücher angeboten - sowie Schallplatten. Bei Interesse an weiteren Büchern aus dem Bestand bitte einfach gerne nachfragen.
Copyright Foto: Ralf Recklies
Für die poetische Kunstinstallation WUNSCHLICHTER des Künstlerduos The Artpole, die am 13. April im Calwer Stadtgarten zu erleben sein wird, werden in der Region von vielen Menschen Kraniche gefaltet.
Auch in der Kultur-Apotheke gibt es an zwei Terminen die Möglichkeit, sich einzubringen und unter Anleitung der beiden Künstler:innen Linda Wendel und Bart Dewijze Kraniche für die Installation zu falten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken. Los geht es um 15 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist für spätestens 20 Uhr vorgesehen. Künftig wird es regelmäßige Spieletreffs in der Kultur-Apotheke am 2. oder 3. Sonntag eines Monats geben, bei denen alle Spielebegeisterten jeden Alters ihren Spieltrieb ausleben können.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder einfach das Lieblingsspiel ist, bringt das einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Untersütztung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
Für die poetische Kunstinstallation WUNSCHLICHTER des Künstlerduos The Artpole, die am 13. April im Calwer Stadtgarten zu erleben sein wird, werden in der Region von vielen Menschen Kraniche gefaltet.
Auch in der Kultur-Apotheke gibt es an zwei Terminen die Möglichkeit, sich einzubringen und unter Anleitung der beiden Künstler:innen Linda Wendel und Bart Dewijze Kraniche für die Installation zu falten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ein Warteraum eines Bahnhofs. Verschiedenste Menschen kommen zusammen und warten eigentlich nur darauf, wieder auseinander zu gehen. Für einen kurzen Augenblick kommen Reisende mit so vielen unterschiedlichen Menschen zusammen, ohne wirklich in Kontakt zu gehen. Keinem scheint bewusst, was für Geschichten das Leben bereithielte...
Eintrittspreise:
Normalpreis der Kategorie "Kassenpatienten": 19 Euro
Förderticket "Privatpatienten": 24 Euro
(ermäßigt: 14 Euro)
Inhaber des Ehrenamtspasses erhalten den ermäßigten Eintrittspreis.
Copyright Foto: Simon Schöttle
Pauline & Aleksi ist ein deutsch-finnisches Gesangs- und Gitarrenduo aus Tübingen und Helsinki. Zusammen schreiben sie Stücke, die ein spannungsvolles Repertoire aus den musikalischen Wurzeln der beiden Musiker formen - western vintage & nordic melancholy.
Auf ihrem ersten gemeinsamen Album präsentieren sie außergewöhnliche Songs, die auf einer abstrakten Ebene Geschichten des Lebens erzählen. Den Klangfarben sind dabei keine Grenzen gesetzt und instrumentale Stücke, die Aspekte der klassischen Gitarre andeuten, werden durch Songs mit einer unvergesslichen Jazz-&-Soul-Stimme kombiniert.
Die ausdrucksstarke Stimme von Pauline Ruhe hat ihre Wurzeln in der Jazzmusik. Auf der Suche nach anderen Musikfarben, schloss sie sich experimentellen Band Projekten an, wobei sie auf Aleksi Rajala, einen mehrfach international ausgezeichneten klassischen Gitarristen und Komponisten aus Helsinki traf. Er studierte Musik an der Sibelius-Akademie in Helsinki und an der Hochschule für Musik und Theater München. Sofort entdeckten sie, dass aus ihrer Zusammenarbeit neue Kombinationen aus erstaunlichen Fingerstyle-Gitarren Arrangements und außergewöhnlichen Melodien entstehen. Diese Fusion gibt dem Album den letzten Schliff und macht es zu einem Werk, das tief in die Seele geht.
Eintrittspreise:
Normalpreis der Kategorie "Kassenpatienten": 14 Euro
Förderticket "Privatpatienten": 18 Euro
(ermäßigt: 10 Euro)
Copyright Foto: Rajala/Ruhe
Hat man sich in Westberlin nicht eingesperrt gefühlt? Wie war das Leben auf der bunten Seite der Berliner Mauer? Diese Fragen und noch einige mehr beantwortet Jakob Klein in seiner dynamischen Autorenlesung rund um sein Herzensthema. Klein blickt augenzwinkernd zurück auf sein Großwerden während des Kalten Kriegs bis zu seinem 18. Geburtstag. Also dem Jahr des Berliner Mauerfalls. Dabei erklärt er seinen Zuhörern aus subjektiver Erinnerung heraus, wie es zur friedlichen Revolution kam. Natürlich ohne dabei zu vergessen, was er dazu beigetragen hat. Und er berichtet natürlich von seinem emotionaler Höhepunkt, wie und wann er selbst also den Mauerfall erlebt hat - nämlich genau einen Tag später, in besonderer Mission. In der Kultur-Apotheke wird er diese Geschichte auf den Wochentag genau 34 Jahre später am 10.11. 2023, aus seiner ganz subjektiven Perspektive erzählen.
Jakob Klein wurde 1971 in Westberlin geboren und verbrachte als Scheidungskind einen Teil seiner Sommerferien in Schwaben. Den Berliner Mauerfall erlebte er hautnah als Sparkassen-Azubi beim Auszahlen des Begrüßungsgeldes mit. Nach einer Ausbildung bereiste er während eines Sabbatjahres 1991/1992 fast alle deutschen Bundesländer. 1997 zog er nach einer weiteren Ausbildung in Ostwestfalen in den Nordschwarzwald und arbeitete einige Jahre in der schwäbischen Kinder- und Jugendarbeit. Nebenberuflich verlegt er seit 2019 selbst seine Texte.
Eintritt:
Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt, um Spenden wird gebeten.
Copyright Foto: Jakob Klein
Ein Warteraum eines Bahnhofs. Verschiedenste Menschen kommen zusammen und warten eigentlich nur darauf, wieder auseinander zu gehen. Für einen kurzen Augenblick kommen Reisende mit so vielen unterschiedlichen Menschen zusammen, ohne wirklich in Kontakt zu gehen. Keinem scheint bewusst, was für Geschichten das Leben bereithielte...
Eintrittspreise:
Normalpreis der Kategorie "Kassenpatienten": 19 Euro
Förderticket "Privatpatienten": 24 Euro
(ermäßigt: 14 Euro)
Inhaber des Ehrenamtspasses erhalten den ermäßigten Eintrittspreis.
Copyright Foto: Simon Schöttle
In der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober gibt es jene Stunde Zeit zurück, die im Frühjahr bei der Umstellung von der Winter- auf die Sommerzeit zu nachtschlafender Zeit einfach "entwendet" worden ist. Gut ausgeschlafen präsentieren sich am ersten Tag der dann wieder bis in den Frühling 2024 hinein geltenden Winterzeit die aktuell elf Sängerinnen und Sänger des engagierten Calwer Chorprojekts Dudes & Girls.
Mit ihrem Auftritt in der Kulturapotheke begrüßen die Vokalist:innen am oberen Calwer Marktplatz mit zeitlosen Titeln den goldenen Herbst. Zur musikalischen Einstimmung gibt es Mozarts "Ave verum" oder das "Alta Trinitá beata" aus dem 13. Jahrhundert zu hören. Doch so getragen wird es bei dem Konzert nicht weitergehen, denn in der Schatzkiste der Dudes & Girls ist auch eine bunte und wohlklingende Vielfalt aus mitreißenden Rock- und Popsongs, Gospeltiteln sowie Spirituals zu finden.
Der Eintritt zum Konzert ist frei - um Spenden wird gebeten.
Weitere Informationen zum Chor gibt es hier: Dudes & Girls
Copyright Foto: Dudes & Girls
Weil Poesie und Musik sich so wunderbar ergänzen, bekommen die Besucherinnen und Besucher am Samstag, 28.Oktober, ab 19.30 Uhr beides in einem Programm serviert.
Elena Seeger verbindet Elemente aus Jazz und Blues und klassischen Liedermacherei zu einem einzigartigen Sound. Ihre Musik ist geprägt vom Perspektivwechsel, das Spektrum reicht von lyrischen Balladen über ironisch-kritische Stücke bis hin zur skurrilen Gedankenspielerei. Sie begeistert mit Witz, eingängigen Melodien und klugen Texten – und lässt dabei gern ihren schwäbischen Dialekt für sich sprechen.
Anja Vocke, Christiane Stork und Therese Degen bieten ein breites Repertoire an ernsten wie humorvollen Texten. Mit ihren Geschichten entführen sie das Publikum auf Kurzreisen, die nachhallen. Es geht um menschliche Begegnungen, philosophische Gedankenspiele und den Zauber des Alltäglichen. Dabei bringt Künstlerinnen aus der Pfalz aus Baden und aus Württemberg ihre ganz eigene Perspektive und Stimme ein - mal gereimt, mal in Prosa.
Durch das Programm führt der schweizerisch-deutsche Buchautor und Slam-Poet Rolf Suter. Neben seinen Aktivitäten auf der Bühne ist er Initiator und 1.Vorsitzender des Vereins: „Die Landkulturschaffenden Südwest“, einem Netzwerk von Poet*innen und Musiker*innen aus dem südwestdeutschen Sprachraum. www.die-landkulturschaffenden-südwest.org
Eintrittspreise:
Normalpreis der Kategorie "Kassenpatienten": 12 Euro
Förderticket "Privatpatienten": 16 Euro
(ermäßigt: 10 Euro)
Copyright Foto: Elena Seeger
Nach dem gelungenen Konzert Im April werden der Gitarrist Aleksi Rajala und der Kontrabassist Florian Dohrmann erneut auf der Bühne der Kultur-Apotheke zu erleben sein.
Im Duo mit dem ECHO Klassik-Preisträger Florian Dohrmann präsentiert der finnische Gitarrist Aleksi Rajala eigene Kompositionen, die von der finnischen Melancholie und dem spanischen Expressionismus inspiriert sind. Obwohl es sich nicht um „klassische Musik“ im strengen Sinn handelt, kann man Einflüsse großer finnischer und spanischer Komponisten wie Jean Sibelius, Einojuhani Rautavaara, Isaac Albéniz und Enrique Granados erkennen. Die exquisite Klangkombination von brillanter spanischer Gitarre und tiefgründigen Kontrabass wirkt gleichzeitig beruhigend und erfrischend. Aleksi Rajala hat seine Kompositionen nach Städten, Inseln, Nationalparks und Leuchttürmen in Finnland und Spanien benannt.
Der finnische Gitarrist Aleksi Rajala studierte bei Jukka Savijoki an der Sibelius- Akademie in Helsinki, wo er 2014 sein Master-Studium mit Auszeichnung abschloss. Von 2011 bis 2013 studierte Aleksi Rajala an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Franz Halasz und erlangte dort seinen zweiten Master-Abschluss für Gitarre. Aleksi Rajala nahm erfolgreich an Wettbewerben in ganz Europa und den USA teil und gewann zahlreiche Preise, zum Beispiel beim internationalen Gitarrenwettbewerb in Pisa „Stefan Strata“ in Italien, beim Coria Gitarrenwettbewerb in Spanien, dem internationalen Gitarrenwettbewerb Rust in Österreich und bei weiteren Wettbewerben in Liechtenstein, Deutschland und Estland.
Stilsichere Soloparts, groovender Walking-Bass oder ein dezentes Songfundament am Tieftöner: Florian Dohrmann hat sich mit seinem Benjamin Patočka-Bass aus Böhmen über die Jahre ein breites künstlerisches Spektrum erspielt. Womöglich geben die speziellen Saiten (angefertigt von Gerold Genssler, Sonores) dem ästhetischen Klang noch den letzten Schliff – sie sind im Kern aus Seide.
Alle Ensembles, in denen Florian Dohrmann spielt, integrieren Stile von Jazz, Soul und Pop über klassische und zeitgenössische Einflüsse bis zu Klezmer und Weltmusik. Die Zusammenarbeit mit dem Ausnahme-Klarinettisten David Orlowsky erwies sich für ihn als ein wesentlicher Schritt in Richtung großer Bühnen. Das Trio David Orlowsky – Jens-Uwe Popp – Florian Dohrmann gab 2019 beim Schleswig Holstein Musikfestival vier ausverkaufte, rauschende Abschiedskonzerte. Was bis dahin entstanden ist, kann sich hören (und sehen) lassen: mehrere Alben (bei Sony Classical), zwei Ehrungen mit dem ECHO Klassik (für Noema 2008 und für Klezmer Kings – a tribute to Naftule Brandwein and Dave Tarras 2015), Veröffentlichung zahlreicher Kompositionen (bei Schott/Advance Music) und unzählige Konzerte weltweit.
Eintrittspreise:
Normalpreis der Kategorie "Kassenpatienten": 14 Euro
Förderticket "Privatpatienten": 18 Euro
(ermäßigt: 10 Euro)
Copyright Foto: Ralf Recklies
Die Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bieten am Sonntag, 15. Oktober, in der Kultur-Apotheke einen Spielenachmittag für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken. Los geht es um 15 Uhr in der Kultur-Apotheke, das Ende ist in der Regel für 20 Uhr vorgesehen. Künftig wird es regelmäßige Spieltreffs in der Kultur-Apotheke am 2. oder 3. Sonntag eines Monats geben, bei denen alle Spielebegeisterten jeden Alters ihren Spieltrieb ausleben können.
Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder einfach das Lieblingsspiel ist, bringt das einfach mit.
Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar.
Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler
Genregrenzen? Egal!
Kommerzielle Kompromisse? Gibt's nicht!
Angst vor heißen Eisen? Nee!
Alles Klohr? Alles Klohr!
Das Musikprojekt des Songwriter und Sängers Markus Klohr speist sich aus dem Geist des Rock'n'Roll, übersetzt diesen ins Akustische, würzt das Ganze mit klugen, deutschsprachigen Texten – und los geht's!
Mit seinem dritten Album "Zuhörmusik" nimmt Alles Klohr mit einem Augenzwinkern sein eigenes Genre aufs Korn. Es geht um Musik, bei der durchaus die Füße wippen oder getanzt werden kann – aber das Zuhören lohnt sich trotzdem. Der Weg ins Herz wird mitunter über den vermeintlichen Umweg des Hirns gesucht – aber die Reise lohnt sich! Alles Klohr ist vieldeutig – und Angst vor den ganz großen Themen (Liebe, Tod und Teufel) hat man hier sowieso nicht.
Copyright Foto: Markus Klohr