ÜBERSICHT
(für weitere Informationen bitte nach unten scrollen)

Unsere nächsten Veranstaltungen
in der Kultur-Apotheke in Calw

sowie Partnerveranstaltungen

von "Jazz am Schießberg" im 
Forum am Schießberg in Calw (grün)

"Kultur im Dorf" in Unterlengenhardt (blau):

1. August - ab 18 Uhr
Offener Spielabend für alle, die gerne Gesellschafts-,
Rollen- oder Kartenspiele mit Gleichgesinnten
spielen

1. August - 15.00 bis 18.00 Uhr
2. August - 10.30 bis 14.00 Uhr
Ausstellung der Objekt-, Textil- und 
Fotokünstlerin Lary Rauh geöffnet
- die Künstlerin ist am 2. August vor Ort 

KABARETT IN UNTERLENGENHARDT
2. August - 20 Uhr
PARTNERVERANSTALTUNG BEI
KULTUR IM DORF UNTERLENGENHARDT
Kabarett zur Bundestagswahl 2025 mit 
Philipp Weber: "Power to the Popel"

3. August - 11.30 Uhr
Spätstück und Ausstellungsrundgang mit der 
Objekt-, Textil- und Fotokünstlerin Lary Rauh

8. August - 15.00 - 18.00 Uhr
9. August - 10.30 - 14.00 Uhr
Ausstellung der Objekt-, Textil- und 
Fotokünstlerin Lary Rauh geöffnet

10. August - 11.30 Uhr
Finissage der Einzelausstellung von 
Lary Rauh im Rahmen der Ausstellungsreihe
"Shades of Calw" zum 950-Jahr-Jubiläum
der Stadt Calw

29. August
Beginn der Ausstellung mit Arbeiten
von Tamara Gross im Rahmen der Reihe
"Shades of Calw" zum 950-Jahr-Jubiläum
der Stadt Calw
(weitere Details folgen in Kürze)

14. September
Vorstellung des neuesten Buchs von Jakob Klein
(weitere Details folgen in Kürze)

19. September - 20 Uhr
PARTNERVERANSTALTUNG DER REIHE
"JAZZ AM SCHIESSBERG"
Karoline Weidt Quartett mit der in Calw
geborenen Bassistin Loreen Sima
Veranstaltungsort: Forum am Schießberg

20. September - 19.30 Uhr
Beate Weule präsentiert Gedichte von 
Mascha Kaléko, am Flügel musikalisch 
umrahmt von Martina Frey

21. September - 15 Uhr:
Offener Spieltreff für alle, die gerne Gesellschafts-,
Rollen- oder Kartenspiele mit Gleichgesinnten
spielen

26. September - 19 Uhr
Offenes Singen "GeSTIMMT" 
mit Martina Frey

28. September - 16 Uhr
PARTNERVERANSTALTUNG DER REIHE
"JAZZ AM SCHIESSBERG"
Konzert mit der Porsche-Bigband unter
der Leitung von Obi Jenne
Veranstaltungsort: Forum am Schießberg

2. Oktober - 19.30 Uhr
Konzert mit dem finnischen Ausnahmegitarristen
Aleksi Rajala - solo oder mit Band (surprise, surprise)
(weitere Infos folgen in Kürze)

10. Oktober - 20 Uhr
PARTNERVERANSTALTUNG DER REIHE
"JAZZ AM SCHIESSBERG"
Hyeijin Cho &Jörg Seidel Trio
Veranstaltungsort: Forum am Schießberg

11. Oktober - 19.30 Uhr
Konzert mit der Art-Pop-Band
"Wunderbare Katze"

17. Oktober - 19.30 Uhr
Konzert mit Andreas Hiller (Gitarre)
und Gabriele Schinnerling (Flügel)
"So ein Saitensalat" 
(weitere Infos folgen in Kürze)

24. Oktober - 19.00 Uhr:
Offenes Singen "GeSTIMMT" 
mit Martina Frey

26. Oktober, 18.00 Uhr
Lesung des Schauspielers 
Jürgen Wegscheider "Herr Ober! 
Eine Melange!" - Wiener Kafeehausliteratur

8. November - 19.30 Uhr
Konzert mit dem Gitarristen und 
Symphonetta-Spieler Oliver Jäger

15. November - 19.30 Uhr
Konzert mit dem Ensemble "Stimm3"
(weitere Informationen folgen in Kürze)

21. November (geplant)
Eröffnung der Präsentation zu einem
Kunstprojekt initiiert von der Stiftung der Region

23. November - 17.00 Uhr
Vorweihnachtliches Konzert "Saitenzauber"
mit der Harfenistin Angelika Märker und 
dem Gitarristen Helmut Rauscher
(weitere Informationen folgen in Kürze)

25. November - 19.30 Uhr:
Konzert mit dem US-amerikanischen Duo
"The Division Men". Das Duo aus Texas 
tritt im Rahmen seiner Europatournee in Calw auf.
(Weitere Infos folgen in Kürze)

28. November - 19.00 Uhr:
Offenes Weihnachtsliedersingen 
"GeSTIMMT" mit Martina Frey
im Rahmen des Calwer Weihnachtsmarktes

 

Für detaillierte Infos zu den Veranstaltungen bitte zum entsprechenden Datum nach unten scrollen.

Sonntag
20. Juli
15 Uhr

Freizeitgestaltung:

Offener Spieltreff für Liebhaber:innen von Rollen- und Gesellschaftsspielen

In der Kultur-Apotheke treffen sich Spielbegeisterte, um sich mit Gleichgesinnten bei Rollen- oder Brettspielen die Zeit zu vertreiben und gemeinsam Spaß zu haben.

Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke erstmals einen Spieleabend für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde und 
-freundinnen an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer:innen das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken. 

Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder welches einfach das Lieblingsspiel ist, bringt es einfach mit. 

Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler

Freitag
25. Juli
15 bis 18 Uhr

Samstag
26. Juli
10.30 bis 
14 Uhr

Ausstellung:

Lary Rauh zeigt Fotografien und Objekte

Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Shades of Calw" zum 950-Jahr-Jubiläum der Stadt Calw präsentiert die Kultur-Apotheke mehrere Künstlerinnen mit Einzelausstellung. Zum Auftakt zeigt die junge Künstlerin Lary Rauh Fotografien und Objekte. 

Das Hauptmedium der Newcomerin Lary Rauh ist die Fotografie, wobei sie sich an einer mit der Kunstfotografie verschwimmenden, nicht-kommerziellen Modefotografie orientiert und viele der in ihren Bildern dargestellten Objekte selbst herstellt. Bei ihrem wichtigsten persönlichen Projekt, der fortlaufenden Second-Life-Serie, geht es darum, Abfälle und Objekte, die ihren Zweck erfüllt haben, in etwas Ästhetisches zu verwandeln, sie dadurch wiederzubeleben – ihnen ein zweites Leben einzuhauchen.

Konfrontiert mit den Auswirkungen der Modeindustrie auf den Planeten experimentiert Rauh mit Materialien, mit denen die Menschheit in naher Zukunft mutmaßlich überschwemmt sein wird und erstellt so beispielsweise aus Luftpolsterfolie, Papiertüten oder Obstnetzen ein komplettes Outfit. Das Hervorheben von Objekten aus dem Natürlichen oder Alltäglichen und die durch das Medium Modefotografie bedingte Idealisierung dieser, ist ein wiederkehrendes Motiv in ihren Arbeiten und beeinflusst ihren gesamten künstlerischen Prozess.

Für Lary Rauh ist die Modefotografie ein zukunftsweisendes, aufstrebendes Medium, das zum Träumen von Utopien einlädt und sich gleichzeitig mit aktuellen Problemen auseinandersetzt. Mit ihren Aufnahmen erschafft sie fiktive Bilder, die in der Realität verwurzelt sind. Die Vernissage zur ersten Einzelausstellung findet am 20. Juni ab 19 Uhr in der Kultur-Apotheke statt, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist freitags von 15 bis 18 Uhr, samstags von 10.30 bis 14 Uhr sowie bei Veranstaltungen zunächst bis zum 10. August geöffnet. Am Freitag, 11. Juli bleibt die Ausstellung wegen einer Fremdvermietung der Räume geschlossen.

Auch individuelle Besuchstermine sind nach telefonischer Vereinbarung unter 0151-56069117 möglich.

Copyright Foto: Lari Rauh

Freitag
1. August
15 bis 18 Uhr

Samstag
2. August
10.30 bis 
14 Uhr

Ausstellung:

Lary Rauh zeigt Fotografien und Objekte

Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Shades of Calw" zum 950-Jahr-Jubiläum der Stadt Calw präsentiert die Kultur-Apotheke mehrere Künstlerinnen mit Einzelausstellung. Zum Auftakt zeigt die junge Künstlerin Lary Rauh Fotografien und Objekte. 

Das Hauptmedium der Newcomerin Lary Rauh ist die Fotografie, wobei sie sich an einer mit der Kunstfotografie verschwimmenden, nicht-kommerziellen Modefotografie orientiert und viele der in ihren Bildern dargestellten Objekte selbst herstellt. Bei ihrem wichtigsten persönlichen Projekt, der fortlaufenden Second-Life-Serie, geht es darum, Abfälle und Objekte, die ihren Zweck erfüllt haben, in etwas Ästhetisches zu verwandeln, sie dadurch wiederzubeleben – ihnen ein zweites Leben einzuhauchen.

Konfrontiert mit den Auswirkungen der Modeindustrie auf den Planeten experimentiert Rauh mit Materialien, mit denen die Menschheit in naher Zukunft mutmaßlich überschwemmt sein wird und erstellt so beispielsweise aus Luftpolsterfolie, Papiertüten oder Obstnetzen ein komplettes Outfit. Das Hervorheben von Objekten aus dem Natürlichen oder Alltäglichen und die durch das Medium Modefotografie bedingte Idealisierung dieser, ist ein wiederkehrendes Motiv in ihren Arbeiten und beeinflusst ihren gesamten künstlerischen Prozess.

Für Lary Rauh ist die Modefotografie ein zukunftsweisendes, aufstrebendes Medium, das zum Träumen von Utopien einlädt und sich gleichzeitig mit aktuellen Problemen auseinandersetzt. Mit ihren Aufnahmen erschafft sie fiktive Bilder, die in der Realität verwurzelt sind. Die Vernissage zur ersten Einzelausstellung findet am 20. Juni ab 19 Uhr in der Kultur-Apotheke statt, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist freitags von 15 bis 18 Uhr, samstags von 10.30 bis 14 Uhr sowie bei Veranstaltungen zunächst bis zum 10. August geöffnet. Am Freitag, 11. Juli bleibt die Ausstellung wegen einer Fremdvermietung der Räume geschlossen.

Auch individuelle Besuchstermine sind nach telefonischer Vereinbarung unter 0151-56069117 möglich.

Copyright Foto: Lari Rauh

Sonntag
2. August
11.30Uhr

Kunst und Frühstück:

Lary Rauh zeigt Fotografien und Objekte

Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Shades of Calw" zum 950-Jahr-Jubiläum der Stadt Calw präsentiert die Kultur-Apotheke mehrere Künstlerinnen mit Einzelausstellung. Zum Auftakt zeigt die junge Künstlerin Lary Rauh Fotografien und Objekte. Heute gibt es Kunst mit einem späten Frühstück.

Das Hauptmedium der Newcomerin Lary Rauh ist die Fotografie, wobei sie sich an einer mit der Kunstfotografie verschwimmenden, nicht-kommerziellen Modefotografie orientiert und viele der in ihren Bildern dargestellten Objekte selbst herstellt. Bei ihrem wichtigsten persönlichen Projekt, der fortlaufenden Second-Life-Serie, geht es darum, Abfälle und Objekte, die ihren Zweck erfüllt haben, in etwas Ästhetisches zu verwandeln, sie dadurch wiederzubeleben – ihnen ein zweites Leben einzuhauchen.

Konfrontiert mit den Auswirkungen der Modeindustrie auf den Planeten experimentiert Rauh mit Materialien, mit denen die Menschheit in naher Zukunft mutmaßlich überschwemmt sein wird und erstellt so beispielsweise aus Luftpolsterfolie, Papiertüten oder Obstnetzen ein komplettes Outfit. Das Hervorheben von Objekten aus dem Natürlichen oder Alltäglichen und die durch das Medium Modefotografie bedingte Idealisierung dieser, ist ein wiederkehrendes Motiv in ihren Arbeiten und beeinflusst ihren gesamten künstlerischen Prozess.

Für Lary Rauh ist die Modefotografie ein zukunftsweisendes, aufstrebendes Medium, das zum Träumen von Utopien einlädt und sich gleichzeitig mit aktuellen Problemen auseinandersetzt. Mit ihren Aufnahmen erschafft sie fiktive Bilder, die in der Realität verwurzelt sind. Die Vernissage zur ersten Einzelausstellung findet am 20. Juni ab 19 Uhr in der Kultur-Apotheke statt, der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist freitags von 15 bis 18 Uhr, samstags von 10.30 bis 14 Uhr sowie bei Veranstaltungen zunächst bis zum 10. August geöffnet. Am Freitag, 11. Juli bleibt die Ausstellung wegen einer Fremdvermietung der Räume geschlossen.

Auch individuelle Besuchstermine sind nach telefonischer Vereinbarung unter 0151-56069117 möglich.

Copyright Foto: Lari Rauh

Samstag
20. September
19.30 Uhr

Lyrik und Musik

Gedichte von Mascha Kaleko und ausgewählte Kompositionen

Die Stammheimerin Beate Weule hat ihre Leidenschaft für die Gedichte der 1907 im österreichisch-ungarischen Chrzanów, Galizien, geborene deutschsprachige Dichterin der Neuen Sachlichkeit entdeckt und mit der Pianistin Martina Frey ein kleines, feines Programm entwickelt. Es feiert in der Kultur-Apotheke seine Premiere.

(Weitere Infos folgen in Kürze)

Copyright: Weule

Freitag
26. September
19 Uhr

Mitmachangebot zur Freizeitgestaltung

Offenes Singen für alle, die gerne mit Gleichgesinnten bekannte Lieder schmettern

Das Projekt geSTIMMt ist wiederbelebt. Martina Frey lädt in der Kultur-Apotheke zum zwanglosen Singen ein - und begleitet die Sängerinnen und Sänger am Flügel.

In der Kultur-Apotheke findet wieder ein offener Singabend unter dem Motto "geSTIMMt" statt. Martina Frey setzt damit ihr früheres Angebot fort und lädt alle Interessierten zum zwanglosen Mitsingen ein. Das Angebot richtet sich an alle (heimlichen) Stimmkünstler, die sich terminlich und/oder stilistisch nicht festlegen wollen oder können und bietet eine Alternative zum Chor. Im Rahmen des etwa einstündigen Singabends kann jede und jeder - auch ohne Vorkenntnisse - mitsingen. 
In der Gruppe fällt das Singen leicht, Texte werden per Beamer auf die Wand projiziert und Martina Frey begleitet die Songs schwungvoll auf dem frisch gestimmten Feurich-Flügel der Kultur-Apotheke. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich, auch ist keine regelmäßige nötig, so dass alle kommen können, die bereits Lust am Singen haben oder selbige bei einem solchen offenen Singabend im Zentrum von Calw entdecken und entfalten wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright: Canva

Samstag
11. Oktober
19.30 Uhr
 

Konzert:

Die Art-Pop-Band "Wunderbare Katze" stellt ihre neuesten Songs vor

Die schrägschöne Gitarren des Maiki Mai und der Gesang von Gudrun Mohácsi bilden die Basis außergewöhnlicher Art-Pop-Songs. Schlagzeuger Jörg Bielfeldt macht der Katze mit seinem ungewöhnlichen Schlagwerk Feuer unterm Hintern, Boris Celicovic sorgt indes mit seinem Bass für Bodenhaftung.

Für ihre aktuelle Scheibe PARLEZ-MOI D‘AMOUR ( sprich zu mir von Liebe) hat die Art-Pop-Band Wunderbare Katze verschiedenste  Situationen in Songs verpackt und im Pingpongverfahren aufgenommen. Der Projektname war der schwäbische Begriff Bodde, wie im Fangenspiel der Kindheit. Der Begriff steht für den sicheren Ort.
Die Texte, sehr englisch, sehr poetisch und mit eindeutig weiblichem Blickwinkel, loten aus, wie Freundschaft, Nähe und Distanz, Güte und Gelassenheit gelingen können. 
Geborgenheit, die Liebe zum Übernächsten, Jugend im festen Griff des Handys, Pulverschnee, Sprachlosigkeit und den kurzen Bogen des Lebens sowie die Einzigartigkeit eines Kusses sind  in den Songs Thema. Virtuoses Gitarrengefrickel, außergewöhnliche Gesänge und ein unorthodoxes Schlagzeug sind die Marke der Band, und als Art Pop wird hier daher bezeichnet, was nicht in eine der gängigen Stilschubladen gepackt werden will und kann.
Spannend! Bunt! Vielschichtig! Kraft- und mutmachend!
Mal Emulsion, mal Explosion! 

Mehr zur Band gibt es auf deren Homepage über diesen Link.

Copyright Foto: Wunderbare Katze

Freitag
24.  Oktober
19 Uhr

Mitmachangebot zur Freizeitgestaltung

Offenes Singen für alle, die gerne mit Gleichgesinnten bekannte Lieder schmettern

Das Projekt geSTIMMt ist wiederbelebt. Martina Frey lädt in der Kultur-Apotheke zum zwanglosen Singen ein - und begleitet die Sängerinnen und Sänger am Flügel.

In der Kultur-Apotheke findet wieder ein offener Singabend unter dem Motto "geSTIMMt" statt. Martina Frey setzt damit ihr früheres Angebot fort und lädt alle Interessierten zum zwanglosen Mitsingen ein. Das Angebot richtet sich an alle (heimlichen) Stimmkünstler, die sich terminlich und/oder stilistisch nicht festlegen wollen oder können und bietet eine Alternative zum Chor. Im Rahmen des etwa einstündigen Singabends kann jede und jeder - auch ohne Vorkenntnisse - mitsingen. 
In der Gruppe fällt das Singen leicht, Texte werden per Beamer auf die Wand projiziert und Martina Frey begleitet die Songs schwungvoll auf dem frisch gestimmten Feurich-Flügel der Kultur-Apotheke. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich, auch ist keine regelmäßige nötig, so dass alle kommen können, die bereits Lust am Singen haben oder selbige bei einem solchen offenen Singabend im Zentrum von Calw entdecken und entfalten wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright: Canva

Sonntag
26.  Oktober

18 Uhr 

Lesung

"Herr Ober! 
Eine Melange!" 

Der in Österreich geborene Schauspieler Jürgen Wegscheider stellt ein buntes Kaleidoskop an Texten rund um die Wiener Kaffeehausliteratur vor.

Der gebürtige österreichische Schauspieler Jürgen Wegscheider lädt ein, zu einer "literarischen Melange" rund um die Wiener Kaffeehausliteratur. Im Kaffeehaus trifft man sich auf eine "Melange", einen "Verlängerten" oder einfach nur auf einen kleinen Plausch. Nicht selten dient das Kaffeehaus als zweites Wohnzimmer, in dem man manchmal Stunden mit Freunden verbringt oder auch alleine mit einer Zeitung. Zu den Stammgästen der Wiener Kaffeehäuser gehörten österreichische Schriftsteller wie Peter Altenberg, Hermann Bahr, Peter Hammerschlag, Anton Kuh, Franz Werfel, Fritz Grünbaum und Alexander Roda Roda. Freuen Sie sich auf literarische Rosinen und Ausgewähltes aus dem Schaffen der Wiener Kaffeehausliteraten.

Jürgen Wegscheider spielte an Theatern in Frankfurt/Main, München und Essen und war auf Theatertournee. Mit seinen vorwiegend literarisch-kabarettistischen Programmen ist er in ganz Deutschland unterwegs.

www.juergen-wegscheider.de

Copyright: Jürgen Wegscheider

Samstag
8. November
19.30 Uhr

Konzert

Oliver Jäger präsentiert sein Programm "Sternenklang über dem Atlantik"

Mit spanischer Konzertgitarre und Symphonetta entführt der Musiker Oliver Jäger die Konzertbesucher in besondere Sphären. 

Oliver Jaeger führt musikalisch durch Spanien und Portugal nach Lateinamerika inspiriert von Flamenco, Fado, Tango und klassischer Musik. Dies klingt wie ein Bild von Dünen, weißen Dörfern, Olivenhainen, bizarren Felsen, erweckt den Duft von Zitrusfrucht und Lavendel, sowie die Erinnerung an milde und sternenklare Sommernächte am Meer.
In seinem Programm „Sternenklang über dem Atlantik“  spielt er neben spanischer Gitarre die – im wahrsten Sinne des Wortes - einzigartige Symphonetta. Dieses akkordeonähnliche Instrument war noch bis in die 1930 Jahre populär, ist jedoch in Vergessenheit geraten. Als Solist auf beiden Instrumenten vereint er verschiedene Musikstile voller Freude und Leidenschaft zu einer spannenden und abwechslungsreichen Darbietung.

Und das ist in der Presse über die Auftritte von Oliver Jäger geschrieben worden: 

„Klangpoesie und flirrende Improvisationen, wunderschön auf der Suche nach den Sternen am Himmel der Fantasie.“

„Hauchzart entfaltete Jaeger auf den Saiten der Gitarre das Aroma frischen Rosmarins. Und mit Pessoa's : „Ich trage in mir alle Träume der Welt“, machte er mit dem Bandoneon eine Liebeserklärung an genau diese.“

„Er griff mehrmals zum beinahe ausgestorbenen Instrument Symphonetta und adaptierte freie Kompositionen und den Weltschmerz von „La Paloma“ in ein imposantes Bewegungsspiel von hohen und tiefen Tönen.“

“Seine selbst komponierten Stücke sind sehr malerisch, zeichnen südländische Landschaften nach.” 
 

Über diesen Link können bei Eventfrog Tickets für das Konzert online gekauft werden.

Kassenpatient       12 Euro (Standardpreis)
Privatpatient          17 Euro (Standardpreis zzgl. Kulturförderung)
Ermäßigt                 8 Euro (ermäßigter Preis)

Weitere Informationen zu Oliver Jäger:

Homepage von Oliver Jäger

Copyright:  Oliver Jäger

Samstag
15. November
19.30 Uhr

Konzert:

Musik auf Rezept mit dem Vocalensemble STIMM 3

Das Calwer Gesangsensemble STIMM 3 macht Station in der Kultur-Apotheke und sorgt für Wohlbefinden auf Rezept, sprich: die Gäste bestimmen durch die Abgabe ihrer Rezepte dafür, welche Titel als vorbeugende Wohlfühlpräparate gegen den Winterblues zu erleben sind.

(Weitere Informationen folgen in Kürze) 

Copyright Foto: Stimm3

Freitag
28. November
19 Uhr

Mitmachangebot zum Weihnachtsmarkt

Weihnachtsliedersingen für alle, die gerne mit Gleichgesinnten bekannte Lieder schmettern

Das Projekt geSTIMMt ist wiederbelebt. Martina Frey lädt in der Kultur-Apotheke zum zwanglosen Singen ein - und begleitet die Sängerinnen und Sänger am Flügel. Diesmal im Rahmen des Calwer Weihnachtsmarktes.

In der Kultur-Apotheke findet wieder ein offener Singabend unter dem Motto "geSTIMMt" statt. Martina Frey setzt damit ihr früheres Angebot fort und lädt alle Interessierten zum zwanglosen Mitsingen ein. Das Angebot richtet sich an alle (heimlichen) Stimmkünstler, die sich terminlich und/oder stilistisch nicht festlegen wollen oder können und bietet eine Alternative zum Chor. Im Rahmen des etwa einstündigen Singabends kann jede und jeder - auch ohne Vorkenntnisse - mitsingen. 
In der Gruppe fällt das Singen leicht, Texte werden per Beamer auf die Wand projiziert und Martina Frey begleitet die Songs schwungvoll auf dem frisch gestimmten Feurich-Flügel der Kultur-Apotheke. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich, auch ist keine regelmäßige nötig, so dass alle kommen können, die bereits Lust am Singen haben oder selbige bei einem solchen offenen Singabend im Zentrum von Calw entdecken und entfalten wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright: Canva

Kultur-Apotheke/Kleines Kulturhaus der Region  *  Marktplatz 22   *  75365 Calw  *  info@kultur-apotheke.de
 (gefördert durch das Programm "FreiRäume" des Landes Baden-Württemberg) - Impressum/Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.