ÜBERSICHT
(für weitere Informationen bitte nach unten scrollen)

Unsere nächsten Veranstaltungen:

2. Mai - 19.30 Uhr - AUSVERKAUFT
Konzert mit dem finnischen
Gitarristen Aleksi Rajala samt Band

9. Mai - 19 Uhr:
Offenes Singen "GeSTIMMT" 
mit Martina Frey

16. Mai - 19.30 Uhr
Konzert mit dem Pianisten Justin Zitt, 
Stipendiat der Kunststiftung BW 

18. Mai - 10 bis 19 Uhr 
Kultur-Radtour der Kulturregion
Nordschwarzwald vom Reuchlinhaus
Pforzheim zur Kultur-Apotheke in Calw

18. Mai - 15 Uhr
Offener Spieltreff für alle Brett- und
Rollenspielfreunde - Teilnahme kostenlos

23. Mai - 20 Uhr
PARTNERVERANSTALTUNG DER REIHE
"JAZZ AM SCHIESSBERG"
Klangkombinat Tiefenrausch
Veranstaltungsort: Forum am Schießberg

24. Mai - 19.30 Uhr
Konzert mit der Art-Pop-Band 
"Wunderbare Katze"

25. Mai - 18 Uhr
Gitarrenkonzert mit Helmut Rauscher
(weitere Infos folgen in Kürze)

7. Juni - 20 Uhr
PARTNERVERANSTALTUNG DER REIHE
"JAZZ AM SCHIESSBERG"
Werner Acker meets Pauline Ruhe
Veranstaltungsort: Forum am Schießberg

21. Juni - 19.30 Uhr
Konzert mit dem Singer-Songwriter
und Pianisten Jonas Gavriil

20. September - 19.30 Uhr (geplant)
Gedichte von Mascha Kaléko und Musik

26. Oktober, 18 Uhr
Lesung des Schauspielers 
Jürgen Wegscheider "Herr Ober! 
Eine Melange!" - Wiener Kafeehausliteratur

8. November - 19.30 Uhr
Konzert mit dem Gitarristen und 
Symphonetta-Spieler Oliver Jäger

15. November - 19.30 Uhr
Konzert mit dem Ensemble "Stimm3"

21. November (geplant)
Eröffnung der Präsentation zu einem
Kunstprojekt initiiert von der Stiftung der Region
 

Für detaillierte Infos zu den Veranstaltungen bitte zum entsprechenden Datum nach unten scrollen.

Freitag
2.  Mai
19.30 Uhr 

Konzert - AUSVERKAUFT

Solo und mit Band: Der finnische Gitarrist Aleksi Rajala kehrt in die 
Kultur-Apotheke zurück   

Der die Sauna liebende Gitarrist und Singer-Songwriter Aleksi Rajala, der in Calw auch so manchem auf den Zahn fühlt, ist erneut in der Geburtsstadt Hermann Hesses zu erleben - mit viel neuem Songmaterial im Gepäck. 

Aleksi – ein grooviger, virtuoser und gefühlvoller Singer-Songwriter sowie Fingerstyle-Gitarrist – stammt aus Finnland, dem Land, das bereits zum siebten Mal in Folge zum glücklichsten der Welt gekürt wurde. 
Und was macht ein Finne, der seit sieben Jahren in Deutschland lebt und Sehnsucht nach seiner Heimat hat? Richtig, er geht in die Sauna. Er verarbeitet all seine Gefühle in seiner Musik – und er fragt sich, ob die Finnen vielleicht deshalb so glücklich sind, weil er ausgezogen ist. 
Nach seinem Studium an der renommierten Sibelius-Akademie in Helsinki und der Hochschule für Musik und Theater in München gewann Aleksi zahlreiche internationale Wettbewerbe und stellte seine musikalische Raffinesse inzwischen auf der ganzen Welt unter Beweis - und das in mehreren musikalischen Projekten, wie er bei Konzerten mit dem Bassisten Florian Dohrmann oder der Sängerin Pauline Ruhe in der Kultur-Apotheke schon mehrfach unter Beweis gestellt hat.
Diesmal kommt der Gitarrist, der auch noch als Zahnmediziner tätig ist, mit einem Doppelpack ins kleine Kulturhaus der Region am oberen Calwer Marktplatz. Er wird einen Teil des Programms solo bestreiten, den zweiten Teil dann mit seiner neuen Band präsentieren. Dieser gehören Barc Bauer am Bass und Adrian Kunkel am Schlagzeug an. 

Weitere Informationen zu Aleksi Rajala:

Homepage von Aleksi Rajala

Copyright Foto: Lena-Sophia Mösl

Freitag
9.  Mai
19 Uhr

Mitmachangebot zur Freizeitgestaltung

Offenes Singen für alle, die gerne mit Gleichgesinnten bekannte Lieder schmettern

Das Projekt geSTIMMt ist wiederbelebt. Martina Frey lädt in der Kultur-Apotheke zum zwanglosen Singen ein - und begleitet die Sängerinnen und Sänger am Flügel.

In der Kultur-Apotheke findet wieder ein offener Singabend unter dem Motto "geSTIMMt" statt. Martina Frey setzt damit ihr früheres Angebot fort und lädt alle Interessierten zum zwanglosen Mitsingen ein. Das Angebot richtet sich an alle (heimlichen) Stimmkünstler, die sich terminlich und/oder stilistisch nicht festlegen wollen oder können und bietet eine Alternative zum Chor. Im Rahmen des etwa einstündigen Singabends kann jede und jeder - auch ohne Vorkenntnisse - mitsingen. 
In der Gruppe fällt das Singen leicht, Texte werden per Beamer auf die Wand projiziert und Martina Frey begleitet die Songs schwungvoll auf dem frisch gestimmten Feurich-Flügel der Kultur-Apotheke. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich, auch ist keine regelmäßige nötig, so dass alle kommen können, die bereits Lust am Singen haben oder selbige bei einem solchen offenen Singabend im Zentrum von Calw entdecken und entfalten wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright: Canva

Freitag
16.  Mai
19.30 Uhr 

Konzert

Stipendiat der Baden-Württembergischen Kunststiftung gibt sich die Ehre   

Der aus Pforzheim stammende (Jazz-)Pianist Justin Zitt präsentiert vor einem längeren Studienaufenthalt in den USA in der Geburtsstadt Hermann Hesses ein Soloprogramm

Justin Zitt ist ein 22-jähriger Jazz Pianist aus der Goldstadt Pforzheim, mittlerweile wohnhaft in Amsterdam. Nachdem er als Jugendlicher in die Jazzförderung „Jazz Juniors“ des Landes Baden-Württemberg gekommen war und anschließend ein Vorstudium an der HMDK Stuttgart bei Hubert Nuss absolviert hatte, machte er an der Musikhochschule Mannheim den Bachelor in Jazz Piano. Dort wurde er unter anderem von Rainer Böhm und Lorenz Kellhuber unterrichtet. Mittlerweile studiert er am Conservatorium van Amsterdam im Master bei Harmen Fraanje und Rob van Bavel.
Zuletzt gewann er den 1. Preis des 8. Internationalen Klavierwettbewerb in Freiburg, außerdem war 2022/2023 Mitglied im Gutenberg Jazz Collective (GJC) des Jazz Campus Mainz und Stipendiat des Deutschlandstipendiums. Seit 2024 ist er auch Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg. Im Rahmen des GJC spielte er bereits Konzerte mit Ingrid Jensen, Kris Davis, Becca Stevens, Billy Hart und Ben Street. 
Weitere Auftritte führten ihn auf Bühnen quer durch Deutschland nach Frankreich und Großbritannien, unter anderem mit bekannten Musikern wie Nils Landgren, Rich Perry, Wanja Slavin, Mareike Wiening, Phil Donkin, Menzel Mutzke, Alex Goodman, Stefan Karl Schmid, Peter Gall, Fabian Arends und vielen mehr.
Bei seinem Konzert in der Kultur-Apotheke präsentiert er sein neues Solo-Programm. Allein am Flügel nutzt er alle Möglichkeiten der völligen improvisatorischen Freiheit. Dass er dem gewachsen ist, hat er bereits 2022 beim internationalen Piano-Wettbewerb in Freiburg eindrucksvoll gezeigt. 
„Bildhaft, sprechend, stilistisch vielfältig und mit großer Selbstverständlichkeit“ (Peter Disch, Badische Zeitung) spielt er ein buntes Programm aus Jazz-Standards, eigenen Kompositionen und der ein oder anderen Überraschung aus geistlicher und populärer Musik. Die Stücke, welche alle auf eine Art prägend für ihn waren, interpretiert er ganz im eigenen Stil mit viel Raum für Unerwartetes.  

Tickets für das Konzert können über diesen Link zu nachfolgenden Preisen online gekauft werden:

Kassenpatient       12 Euro (Standardpreis)
Privatpatient          17 Euro (Standardpreis zzgl. Kulturförderung)
Ermäßigt                 8 Euro (ermäßigter Preis)
 

Copyright Foto: Colin Zitt

Sonntag
18. Mai
15 Uhr

Freizeitgestaltung:

Offener Spieltreff für Liebhaber:innen von Rollen- und Gesellschaftsspielen

In der Kultur-Apotheke treffen sich Spielbegeisterte, um sich mit Gleichgesinnten bei Rollen- oder Brettspielen die Zeit zu vertreiben und gemeinsam Spaß zu haben.

Mit den Macher:innen und Organisator:innen von Rabenthing bietet die Kultur-Apotheke erstmals einen Spieleabend für Rollenspiel- und Brett- bzw. Gesellschaftsspielfreunde und 
-freundinnen an. Gespielt wird was gefällt. Es gibt eine Auswahl an Spielen vor Ort, wer möchte kann auch eigene Spiele mitbringen. Auch solche, die vielleicht schon lange zuhause darauf warten, endlich einmal gespielt zu werden. Dann können die Teilnehmer:innen das "neue" Spiel bei Gefallen gemeinsam entdecken. 

Brett- und Familienspiele: Es wird gespielt, was die Besucher mitbringen. Wir haben selbst eine kleine Auswahl an Spielen. Aber wer ein Spiel hat, das er gerne mal ausprobieren möchte, für den er bisher keine Mitspieler gefunden hat oder welches einfach das Lieblingsspiel ist, bringt es einfach mit. 

Tischrollenspiel: Die Pen & Paper Rollenspiele erfreuen sich seit ein paar Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Klassische Fantasy wie "Dungeons & Dragons" oder "Das schwarze Auge" stehen aber heute einer Vielzahl an anderen Genres und Systemen gegenüber bis hin zu den relativ neuen "Erzählspielen". Einsteiger werden von der Vielfalt oft erschlagen. Wir spielen in dem Spieletreff kleine Runden, in denen jeder mitmachen kann und geben Unterstützung, wie man selbst Rollenspiel spielen kann. Der Spieletreff stellt hier nur den Beginn der Abenteuerreise dar. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright Foto: Kultur-Apotheke/Martina Bühler

Samstag
24. Mai
19.30 Uhr

Konzert:

Die Art-Pop-Band "Wunderbare Katze" stellt ihre neuesten Songs vor

Die schrägschöne Gitarren des Maiki Mai und der Gesang von Gudrun Mohácsi bilden die Basis außergewöhnlicher Art-Pop-Songs. Schlagzeuger Jörg Bielfeldt macht der Katze mit seinem ungewöhnlichen Schlagwerk Feuer unterm Hintern, Boris Celicovic sorgt indes mit seinem Bass für Bodenhaftung.

Für ihre aktuelle Scheibe PARLEZ-MOI D‘AMOUR ( sprich zu mir von Liebe) hat die Art-Pop-Band Wunderbare Katze verschiedenste  Situationen in Songs verpackt und im Pingpongverfahren aufgenommen. Der Projektname war der schwäbische Begriff Bodde, wie im Fangenspiel der Kindheit. Der Begriff steht für den sicheren Ort.
Die Texte, sehr englisch, sehr poetisch und mit eindeutig weiblichem Blickwinkel, loten aus, wie Freundschaft, Nähe und Distanz, Güte und Gelassenheit gelingen können. 
Geborgenheit, die Liebe zum Übernächsten, Jugend im festen Griff des Handys, Pulverschnee, Sprachlosigkeit und den kurzen Bogen des Lebens sowie die Einzigartigkeit eines Kusses sind  in den Songs Thema. Virtuoses Gitarrengefrickel, außergewöhnliche Gesänge und ein unorthodoxes Schlagzeug sind die Marke der Band, und als Art Pop wird hier daher bezeichnet, was nicht in eine der gängigen Stilschubladen gepackt werden will und kann.
Spannend! Bunt! Vielschichtig! Kraft- und mutmachend!
Mal Emulsion, mal Explosion! 

Tickets für das Konzert gibt es zu nachfolgenden Preisen über diesen Link:

17 Euro (Kassenpatient)
22 Euro (Privatpatient)
12 Euro (reduzierter Kassensatz)

Mehr zur Band gibt es auf deren Homepage über diesen Link.

Copyright Foto: Wunderbare Katze

Sonntag
25. Mai
18 Uhr

Konzert:

Solokonzert des Gitarristen Helmut Rauscher

Der Konzertgitarrist Helmut Rauscher präsentiert ein abwechslungsreiches Soloprogramm.

Tickets für das Konzert gibt es zu nachfolgenden Preisen über diesen Link:

12 Euro (Kassenpatient)
17 Euro (Privatpatient)
  8 Euro (reduzierter Kassensatz)

Copyright Foto: privat/Helmut Rauscher

Samstag
21. Juni
19.30 Uhr

Konzert

Melancholie trifft pulsierende Lebensfreude: Ein Abend mit dem Singer-Songwriter Jonas Gavriil 

Das 24-jährige Talent aus der Goldstadt Pforzheim präsentiert in der Kultur-Apotheke seine aktuellen Songs, die unter anderem von den Beatles, von Oasis oder Fools Garden inspiriert sind. 

Jonas Gavriil, 24 Jahre alt und aufgewachsen in Pforzheim, verkörpert mit seiner nordischen Ausstrahlung eine spannende Mischung aus Melancholie und Lebendigkeit.
Schon als Kind war er fasziniert von den Liedern Reinhard Meys, die ihn lehrten, wie man Geschichten auf eine berührende und authentische Weise erzählt. Diese frühen Einflüsse finden sich auch heute in seinen eigenen Songs wieder – handgemacht und echt. Jonas vereint klassische Singer-Songwriter-Traditionen mit modernen Indie-Pop-Elementen, wobei er mittlerweile zunehmend auch deutsche Lieder schreibt, die eine melancholische und zugleich kraftvolle Tiefe besitzen.
Seine Einflüsse reichen von den Beatles über Oasis bis hin zu Fools Garden, doch sein Sound bleibt einzigartig und eigenständig. Mit einer charismatischen Stimme, die sowohl sanft als auch kraftvoll sein kann, schafft Jonas eine Atmosphäre, die nachhaltig beeindruckt. Ob solo oder mit Band – seine Konzerte sind vielseitig und geprägt von einer intensiven Interaktion mit dem Publikum. Der junge Künstler liebt es, die Menschen in seinen Bann zu ziehen und ein Erlebnis zu schaffen, das lange nachklingt.
Jonas hat bereits mit etablierten Größen wie Peter Freudenthaler und Volker Hinkel (Fools Garden) zusammengearbeitet. Ihr Einfluss zeigt sich in der Raffinesse seiner Arrangements, wie zum Beispiel in der Single "Hollow", die mit Hinkels Synthesizer-Klängen veredelt wurde. Seine Songs wie "How it goes" haben es auf über 100 Spotify-Playlists geschafft und bescheren ihm Aufmerksamkeit weit über die Region hinaus.
Mit seinen neueren deutschen Stücken, die oft melancholischer und tiefgründiger sind, öffnet Jonas eine weitere Facette seines künstlerischen Ausdrucks.
Die Mischung aus klassischer Pop-Ästhetik und zeitgenössischem Sound macht Jonas Gavriil zu einem vielversprechenden Namen in der Singer-Songwriter-Szene. Hier entsteht etwas Eigenständiges, das im aktuellen Musikgeschehen eine besondere Note setzt und noch viel Potenzial für die Zukunft bietet.

Über diesen Link können bei Eventfrog Tickets für das Konzert online gekauft werden.

Kassenpatient       12 Euro (Standardpreis)
Privatpatient          17 Euro (Standardpreis zzgl. Kulturförderung)
Ermäßigt                 8 Euro (ermäßigter Preis)

Weitere Informationen zu Jonas Gavriil:

Homepage von Jonas Gavriil

Copyright:  David Mertz

Freitag
26.  September
19 Uhr

Mitmachangebot zur Freizeitgestaltung

Offenes Singen für alle, die gerne mit Gleichgesinnten bekannte Lieder schmettern

Das Projekt geSTIMMt ist wiederbelebt. Martina Frey lädt in der Kultur-Apotheke zum zwanglosen Singen ein - und begleitet die Sängerinnen und Sänger am Flügel.

In der Kultur-Apotheke findet wieder ein offener Singabend unter dem Motto "geSTIMMt" statt. Martina Frey setzt damit ihr früheres Angebot fort und lädt alle Interessierten zum zwanglosen Mitsingen ein. Das Angebot richtet sich an alle (heimlichen) Stimmkünstler, die sich terminlich und/oder stilistisch nicht festlegen wollen oder können und bietet eine Alternative zum Chor. Im Rahmen des etwa einstündigen Singabends kann jede und jeder - auch ohne Vorkenntnisse - mitsingen. 
In der Gruppe fällt das Singen leicht, Texte werden per Beamer auf die Wand projiziert und Martina Frey begleitet die Songs schwungvoll auf dem frisch gestimmten Feurich-Flügel der Kultur-Apotheke. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich, auch ist keine regelmäßige nötig, so dass alle kommen können, die bereits Lust am Singen haben oder selbige bei einem solchen offenen Singabend im Zentrum von Calw entdecken und entfalten wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright: Canva

Freitag
25.  Oktober
19 Uhr

Mitmachangebot zur Freizeitgestaltung

Offenes Singen für alle, die gerne mit Gleichgesinnten bekannte Lieder schmettern

Das Projekt geSTIMMt ist wiederbelebt. Martina Frey lädt in der Kultur-Apotheke zum zwanglosen Singen ein - und begleitet die Sängerinnen und Sänger am Flügel.

In der Kultur-Apotheke findet wieder ein offener Singabend unter dem Motto "geSTIMMt" statt. Martina Frey setzt damit ihr früheres Angebot fort und lädt alle Interessierten zum zwanglosen Mitsingen ein. Das Angebot richtet sich an alle (heimlichen) Stimmkünstler, die sich terminlich und/oder stilistisch nicht festlegen wollen oder können und bietet eine Alternative zum Chor. Im Rahmen des etwa einstündigen Singabends kann jede und jeder - auch ohne Vorkenntnisse - mitsingen. 
In der Gruppe fällt das Singen leicht, Texte werden per Beamer auf die Wand projiziert und Martina Frey begleitet die Songs schwungvoll auf dem frisch gestimmten Feurich-Flügel der Kultur-Apotheke. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich, auch ist keine regelmäßige nötig, so dass alle kommen können, die bereits Lust am Singen haben oder selbige bei einem solchen offenen Singabend im Zentrum von Calw entdecken und entfalten wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright: Canva

Sonntag
26.  Oktober

18 Uhr 

Lesung

"Herr Ober! 
Eine Melange!" 

Der in Österreich geborene Schauspieler Jürgen Wegscheider stellt ein buntes Kaleidoskop an Texten rund um die Wiener Kaffeehausliteratur vor.

Der gebürtige österreichische Schauspieler Jürgen Wegscheider lädt ein, zu einer "literarischen Melange" rund um die Wiener Kaffeehausliteratur. Im Kaffeehaus trifft man sich auf eine "Melange", einen "Verlängerten" oder einfach nur auf einen kleinen Plausch. Nicht selten dient das Kaffeehaus als zweites Wohnzimmer, in dem man manchmal Stunden mit Freunden verbringt oder auch alleine mit einer Zeitung. Zu den Stammgästen der Wiener Kaffeehäuser gehörten österreichische Schriftsteller wie Peter Altenberg, Hermann Bahr, Peter Hammerschlag, Anton Kuh, Franz Werfel, Fritz Grünbaum und Alexander Roda Roda. Freuen Sie sich auf literarische Rosinen und Ausgewähltes aus dem Schaffen der Wiener Kaffeehausliteraten.

Jürgen Wegscheider spielte an Theatern in Frankfurt/Main, München und Essen und war auf Theatertournee. Mit seinen vorwiegend literarisch-kabarettistischen Programmen ist er in ganz Deutschland unterwegs.

www.juergen-wegscheider.de

Copyright: Jürgen Wegscheider

Samstag
8. November
19.30 Uhr

Konzert

Oliver Jäger präsentiert sein Programm "Sternenklang über dem Atlantik"

Mit spanischer Konzertgitarre und Symphonetta entführt der Musiker Oliver Jäger die Konzertbesucher in besondere Sphären. 

Oliver Jaeger führt musikalisch durch Spanien und Portugal nach Lateinamerika inspiriert von Flamenco, Fado, Tango und klassischer Musik. Dies klingt wie ein Bild von Dünen, weißen Dörfern, Olivenhainen, bizarren Felsen, erweckt den Duft von Zitrusfrucht und Lavendel, sowie die Erinnerung an milde und sternenklare Sommernächte am Meer.
In seinem Programm „Sternenklang über dem Atlantik“  spielt er neben spanischer Gitarre die – im wahrsten Sinne des Wortes - einzigartige Symphonetta. Dieses akkordeonähnliche Instrument war noch bis in die 1930 Jahre populär, ist jedoch in Vergessenheit geraten. Als Solist auf beiden Instrumenten vereint er verschiedene Musikstile voller Freude und Leidenschaft zu einer spannenden und abwechslungsreichen Darbietung.

Und das ist in der Presse über die Auftritte von Oliver Jäger geschrieben worden: 

„Klangpoesie und flirrende Improvisationen, wunderschön auf der Suche nach den Sternen am Himmel der Fantasie.“

„Hauchzart entfaltete Jaeger auf den Saiten der Gitarre das Aroma frischen Rosmarins. Und mit Pessoa's : „Ich trage in mir alle Träume der Welt“, machte er mit dem Bandoneon eine Liebeserklärung an genau diese.“

„Er griff mehrmals zum beinahe ausgestorbenen Instrument Symphonetta und adaptierte freie Kompositionen und den Weltschmerz von „La Paloma“ in ein imposantes Bewegungsspiel von hohen und tiefen Tönen.“

“Seine selbst komponierten Stücke sind sehr malerisch, zeichnen südländische Landschaften nach.” 
 

Über diesen Link können bei Eventfrog Tickets für das Konzert online gekauft werden.

Kassenpatient       12 Euro (Standardpreis)
Privatpatient          17 Euro (Standardpreis zzgl. Kulturförderung)
Ermäßigt                 8 Euro (ermäßigter Preis)

Weitere Informationen zu Oliver Jäger:

Homepage von Oliver Jäger

Copyright:  Oliver Jäger

Freitag
28. November
19 Uhr

Mitmachangebot zum Weihnachtsmarkt

Weihnachtsliedersingen für alle, die gerne mit Gleichgesinnten bekannte Lieder schmettern

Das Projekt geSTIMMt ist wiederbelebt. Martina Frey lädt in der Kultur-Apotheke zum zwanglosen Singen ein - und begleitet die Sängerinnen und Sänger am Flügel. Diesmal im Rahmen des Calwer Weihnachtsmarktes.

In der Kultur-Apotheke findet wieder ein offener Singabend unter dem Motto "geSTIMMt" statt. Martina Frey setzt damit ihr früheres Angebot fort und lädt alle Interessierten zum zwanglosen Mitsingen ein. Das Angebot richtet sich an alle (heimlichen) Stimmkünstler, die sich terminlich und/oder stilistisch nicht festlegen wollen oder können und bietet eine Alternative zum Chor. Im Rahmen des etwa einstündigen Singabends kann jede und jeder - auch ohne Vorkenntnisse - mitsingen. 
In der Gruppe fällt das Singen leicht, Texte werden per Beamer auf die Wand projiziert und Martina Frey begleitet die Songs schwungvoll auf dem frisch gestimmten Feurich-Flügel der Kultur-Apotheke. Eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich, auch ist keine regelmäßige nötig, so dass alle kommen können, die bereits Lust am Singen haben oder selbige bei einem solchen offenen Singabend im Zentrum von Calw entdecken und entfalten wollen.

Die Teilnahme ist kostenlos, Getränke sind vor Ort erhältlich.

Copyright: Canva

Kultur-Apotheke/Kleines Kulturhaus der Region  *  Marktplatz 22   *  75365 Calw  *  info@kultur-apotheke.de
 (gefördert durch das Programm "FreiRäume" des Landes Baden-Württemberg) - Impressum/Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.